Roulette

Roulette
Rou|lette [ru'lɛt], das; -s, -s Rou|lett, das; -s, <Plural> -e und -s:
Glücksspiel, bei dem auf einer sich drehenden Scheibe mit roten und schwarzen, nummerierten Fächern durch eine geworfene Kugel der Gewinner ermittelt wird:
Roulette spielen; sein Geld beim Roulette verspielen.

* * *

Rou|lette 〈[ rulɛ̣t]〉
I 〈n. 15〉 = Roulett
II 〈f. 19Rollrädchen, Werkzeug der Kupferstecher
[<frz. roulette „Rollrädchen“]

* * *

Rou|lette, das; -s, -s, Rou|lett, das; -s, -e u. -s [ru'lɛt ; frz. roulette, eigtl. = Rollrädchen, Vkl. von afrz. roele (= frz. rouelle) = Rädchen < spätlat. rotella, zu lat. rota, Rolle]:
1. Glücksspiel, bei dem auf Zahl od. Farbe od. auf beides gesetzt u. der Gewinner dadurch ermittelt wird, dass eine Kugel auf eine sich drehende Scheibe mit rot u. schwarz nummerierten Fächern geworfen wird, die bei Stillstand der Scheibe in einem Fach liegen bleibt:
Roulett spielen;
amerikanisches Roulett (Glücksspiel mit Kettenbriefen);
russisches Roulett (Mutprobe od. Austragungsart eines Duells, bei der jmd. einen nur mit einer Patrone geladenen Trommelrevolver auf sich selbst abdrückt, ohne vorher zu wissen, in welcher Patronenkammer sich die Patrone befindet).
2. drehbare Scheibe, mit der Roulette (1) gespielt wird.
3. [auch: …tə] <auch: die; -, -en> (Grafik) gezähntes Rädchen aus Stahl, mit dem der Kupferstecher Vertiefungen in die Kupferplatte eindrückt.

* * *

Roulẹtte
 
[ru'lɛt, französisch] das, -s/-s, Werkzeug des Radierers bei den grafischen Techniken der Crayonmanier und der Punktiermanier: gezähntes Rädchen oder kleine stachelbesetzte Walze mit Griff, dient zum Aufrauen oder Punktieren der mit Ätzgrund überzogenen Druckplatte. Die damit erzeugten kleinen Löcher auf der Platte geben dem Abzug einen satten, dunklen Ton. (Mattoir)
 

* * *

Rou|lett [ru'lɛt], das; -[e]s, -e u. -s, Rou|lette [ru'lɛt(ə)], das; -s, -s [frz. roulette, eigtl. = Rollrädchen, Vkl. von afrz. roele (= frz. rouelle) = Rädchen < spätlat. rotella, zu lat. rota, ↑Rolle]: 1. Glücksspiel, bei dem auf Zahl od. Farbe od. auf beides gesetzt u. der Gewinner dadurch ermittelt wird, dass eine Kugel auf eine sich drehende Scheibe mit rot u. schwarz nummerierten Fächern geworfen wird, die bei Stillstand der Scheibe in einem Fach liegen bleibt: R. spielen; amerikanisches R. (Glücksspiel mit Kettenbriefen); *russisches R. (Mutprobe od. Austragungsart eines Duells, bei der jmd. einen nur mit einer Patrone geladenen Trommelrevolver auf sich selbst abdrückt, ohne vorher zu wissen, in welcher Patronenkammer sich die Patrone befindet). 2. drehbare Scheibe, mit der ↑Roulette (1) gespielt wird: Er deutete auf das R. und zuckte die Achseln (Remarque, Triomphe 214). 3. (Grafik) gezähntes Rädchen aus Stahl, mit dem der Kupferstecher Vertiefungen in die Kupferplatte eindrückt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • roulette — [ rulɛt ] n. f. • ruelette « petite roue » XIIe; de rouelle, rattaché à rouler 1 ♦ (1615 « cycloïde ») Math. Courbe engendrée dans un plan fixe, la base, par un point d une courbe d un plan mobile, ou roulante. Les cycloïdes sont des roulettes. 2 …   Encyclopédie Universelle

  • roulette — 1. (rou lè t ) s. f. 1°   Petite roue ou petite boule de bois, de fer, etc. fixée au pied d un lit, d un fauteuil, d une machine quelconque, et servant à les faire rouler. Un lit à roulettes. Les roulettes d un fauteuil. •   J ai vu de très gros… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Roulette — Rou*lette , v. t. To make short incisions in with a roulette; to separate by incisions made with a roulette; as, to roulette a sheet of postage stamps. [Webster 1913 Suppl.] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Roulette — Sn (ein Glücksspiel) erw. fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. roulette f., eigentlich Rädchen , einem Diminutivum zu afrz. roele Rädchen , aus l. rotella f., einem Diminutivum zu l. rota f. Rad . So bezeichnet nach der sich drehenden,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • roulette — [ro͞o let′] n. [Fr < OFr roelette, dim. of roele, small wheel < LL rotella, dim. < L rota, wheel: see ROLL] 1. a gambling game played by rolling a small ball around a shallow bowl with an inner disk (roulette wheel) revolving in the… …   English World dictionary

  • Roulette [2] — Roulette (fr., spr. Rulett, Rouge et noir), Hazardspiel, welches mittelst des Roulette, einer runden, oben offenen, in der Mitte mit einem Stern, welcher sich um einen Zapfen dreht, u. durch darauf gesetzte, aufrecht stehende, von der Mitte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Roulette [1] — Roulette, einem Federhalter ähnliches Instrument, dessen Metallzwinge in einen Winkelzapfen ausläuft, auf dessen seitlichem Schenkel leicht drehbar ein mit systematisch angeordneten Spitzen oder Zähnen (Linien) von verschiedener Feinheit… …   Lexikon der gesamten Technik

  • roulette — 1734, small wheel, from Fr. roulette gambling game played with a revolving wheel, lit. small wheel, from O.Fr. roelete little wheel, on model of L.L. rotella, dim. of L. rota wheel. The game of chance so called from 1745 …   Etymology dictionary

  • Roulette — Rou*lette , n. [F., properly, a little wheel or ball. See {Rouleau}, {Roll}.] 1. A game of chance, in which a small ball is made to move round rapidly on a circle divided off into numbered red and black spaces, the one on which it stops… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Roulette [1] — Roulette (fr., spr. Rulett), 1) (Fuhrw.), so v.w. Brouette; 2) (Kochk.), s.u. Roulade; 3) wenn eine Curve auf einer andern festen Curve fortrollt, ohne verschoben zu werden, so beschreibt irgend ein bestimmter Punkt in der Ebene der rollenden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Roulette [1] — Roulette (franz., spr. rulett , »Rädchen«), Werkzeug des Kupferstechers bei der Bearbeitung der Platte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”